Nicht nur online gibt es bei uns Informationen über studentische Tarifverträge und –kampagnen. Zeitgleich zum Launch unserer Homepage haben wir auch eine Broschüre unter dem Titel „How 2 TVStud“ herausgegeben, die Ihr hier kostenlos herunterladen könnt. Homepage wie Broschüre sollen Interessierten die nötigen Hintergründe und Aktiven Hilfestellung für den Aufbau einer Tarifinitiative liefern.
https://howtotvstud.de/wp-content/uploads/2019/04/Studierende_Broschur_A5-1_thumb.jpg9311200adimarehttps://howtotvstud.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo_temp3.pngadimare2019-04-04 09:38:092019-04-10 09:45:16How to TVStud – auch als Broschüre
How to tvstud – „Der Anfang ist die Kommunikation mit Betroffenen“ (Aktiver aus Bremen) „Aus unseren Kämpfen lernen“ war der Titel der diesjährigen Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Braunschweig. Dort haben sich über 700 Gewerkschafter*innen zusammengefunden und diskutiert – u.a. auch Studierende. Der Titel war Programm.
https://howtotvstud.de/wp-content/uploads/2019/04/Konferenz_Teaser_small.jpg8451200adimarehttps://howtotvstud.de/wp-content/uploads/2019/02/Logo_temp3.pngadimare2019-02-17 15:43:482019-04-10 09:09:27Studierende vernetzen sich auf der Streikkonferenz der Rosa- Luxemburg-Sitftung
How to TVStud – auch als Broschüre
/in News /von adimareNicht nur online gibt es bei uns Informationen über studentische Tarifverträge und –kampagnen. Zeitgleich zum Launch unserer Homepage haben wir auch eine Broschüre unter dem Titel „How 2 TVStud“ herausgegeben, die Ihr hier kostenlos herunterladen könnt. Homepage wie Broschüre sollen Interessierten die nötigen Hintergründe und Aktiven Hilfestellung für den Aufbau einer Tarifinitiative liefern.
WeiterlesenStudierende vernetzen sich auf der Streikkonferenz der Rosa- Luxemburg-Sitftung
/in News /von adimareHow to tvstud – „Der Anfang ist die Kommunikation mit Betroffenen“ (Aktiver aus Bremen)
Weiterlesen„Aus unseren Kämpfen lernen“ war der Titel der diesjährigen Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Braunschweig. Dort haben sich über 700 Gewerkschafter*innen zusammengefunden und diskutiert – u.a. auch Studierende. Der Titel war Programm.